Jahresabschluss 2016 /       Wirtschaftsplan 2017

Download
Jahresabschluss 2016.pdf
Adobe Acrobat Dokument 27.6 KB
Download
Tätigkeitsb. JA. 2016 Gesch.-u.Wirtschaf
Adobe Acrobat Dokument 5.8 MB
Download
Geschäfts- und Wirtschaftsplan 2017.pdf
Adobe Acrobat Dokument 10.3 KB

2017: Nudelbuffet mit neuem Rekord


Bei der Benefiz-Veranstaltung sind mehr als 9.000 Euro zusammengekommen.

 

von Dirk Müller

 

Stolberg. Die inzwischen 14. Auflage des Stolberger Nudelbuffets hat ein Rekordergebnis eingefahren: Exakt 9.157,91 Euro sind bei der Veranstaltung der Bürgerstiftung zusammengekommen.

 

Mit dem Erlös werden traditionell wohltätige Einrichtungen in der Kupferstadt unterstützt. Der Initiator des Nudelbuffets und Vorsitzender der Bürgerstiftung, Hans-Josef Siebertz (rechts), dankte bei der Übergabe allen freiwilligen Helfern, den Unterstützern, Spendern und Sponsoren, die das Rekordergebnis möglich gemacht hätten, und meinte, der neugestaltete Kaiserplatz habe sich als Schauplatz sehr gut bewährt. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Stiftungsrats der Bürgerstiftung, Wolfgang Hennig (2. v. r.), übergab Siebertz je 900 Euro an die Stolberger Tafel, die AWO, den SkF und den SKM, die Jugendberufshilfe, das Haus Christopherus, den Förderverein der Regenbogenschule und die DRK-Bereitschaften Stolberg Mitte und Breinig. Die Junge Union, die wieder die Getränkebewirtung beim Nudelbuffet übernommen hatte, erhielt 700 Euro, um sie für ein wohltätiges Projekt zu verwenden.



Großes Nudelbuffet zieht zahlreiche Besucher an


Von: Merve Polat

 

Stolberg. Wenn Initiator Hans-Josef Siebertz mit seinem Küchenteam erneut den Kochlöffel schwingt, ist es wieder soweit: Auf dem Kaiserplatz wurde bis zum Abwinken Pasta für den guten Zweck zubereitet und verspeist. Rund 100 fleißige Ehrenamtler trugen am vergangenen Sonntag dazu bei, dass sich die beteiligten Stolberger Sozialeinrichtungen nun auf eine großzügige Spende freuen können.

 

Der Reinerlös der Aktion wird noch mitgeteilt. Neben dem Sozialdienst katholischer Frauen und dem Sozialdienst katholischer Männer sind das die Arbeiterwohlfahrt, das Deutsche Rote Kreuz, die Jugendberufshilfe Stolberg, das Haus Christophorus der Caritas, die Stolberger Tafel sowie die Regenbogenschule.

 

Auch Obst und Kuchen

 

Fünf Nudelspezialitäten lockten dabei zahlreiche Besucher auf den Kaiserplatz: Neben einer Pasta Surprise sorgten Spaghetti Bolognese, Tortellini, Lasagne, Penne Arrabiata sowie Tiramisu, Obst und Kuchen für eine Gaumenfreude.

 

„Wir erwarten heute bis an die 1000 Besucher“, erzählt Siebertz gut gelaunt, während er die frischen Zutaten für den nächsten Teller Pasta Surprise umrührt. Mit dem Nudelbuffet wolle man die wichtige Arbeit der Sozialverbände in Stolberg hervorheben und unterstützen, so der ehemalige ehrenamtliche Bürgermeister der Kupferstadt.

 

Diesen Gedanken vertritt auch Magda Klunck: Die Stolbergerin ist zum zweiten Mal beim Nudelbuffet dabei und lässt sich eine große Portion Tortellini schmecken. „Ich finde es toll, dass für gemeinnützige Zwecke gesammelt wird und kann das nur bewundern“, lobt sie die Veranstaltung.

 

Kaum noch Platz

 

Wie gut das Nudelbuffet auch in diesem Jahr bei den Bürgern ankommt, weiß Wolfgang Hennig von der Bürgerstiftung Stolberg: „Meine Frau und ich haben eben zum Mittagessen fast keinen Platz mehr gefunden. Im nächsten Jahr müssen wir wohl mehr Bänke anschaffen“, freut sich der Stiftungsratvorsitzende über die positive Resonanz.

 

Hand in Hand für den guten Zweck. Für die passende Erfrischung ist an dem sonnigen Tag mit Wein, Kaffee und diversen Softdrinks gesorgt. „Wir haben es fast immer geschafft, dass alles weggeht, bis auf ein Jahr, da war es einfach zu heiß für Pasta“, erzählt Josef Behlau, der seit mehreren Jahren dabei ist und bei der Aktion die Anmoderation der Künstler übernimmt.

 

Zum Glück ist das Wetter in diesem Jahr optimal für das Nudelschlemmen unter freiem Himmel geeignet. Und so sorgen nach und nach der Alleinunterhalter Norbert Bree, Singer-Songwriter Jack Devaney aus England und die Trompetenbläser Donnerberg für ein buntes Bühnenprogramm zur Untermalung der leckeren Benefiz-Aktion.

 

Mit Hüpfburg

 

Während Mama und Papa also gemütlich Pasta schlemmten und der Live-Musik lauschten, tobten alle kleinen Besucher auf der Hüpfburg und holten sich im Springbrunnen eine kleine Abkühlung.

 

Aber auch hinter den Kulissen ging es munter zu: An der Geschirrrückgabe trat am späten Nachmittag Franz Köttgen von der Jugendberufshilfe seine Schicht an und sorgte für blitzblanke neue Teller für alle Gäste.

 

„Das gehört dazu.“

 

„Mir macht das nichts aus, selbst wenn es an einem Sonntag ist. Das gehört eben zu unserer Arbeit“, kommentierte er das ehrenamtliche Schaffen an der Spüle. Es sei schön, wie mit den Jahren der Ablauf fast von alleine und die Arbeit Hand in Hand gehe, fügt Köttgen hinzu.

 

Viele nette Leute

 

Dem pflichtet auch Dieter Kaesmacher von Möbel Kaesmacher zu: „Beim Nudelbuffet kommt man mit vielen netten Leuten in Kontakt und kann sich austauschen.“

 

„Die Veranstaltung hat sich weiterentwickelt und ist nun noch bekannter in Stolberg“, erzählt er und schenkt Kaffee zum kleinen Preis aus. Und so wurde auf dem Kaiserplatz noch bis in den frühen Abend gemeinsam für ein erfolgreiches Fest und einen wohltätigen Zweck gearbeitet.

Unter fünf verschiedenen Nudelspezialitäten konnten die zahlreichen Besucher des Buffets auswählen. Mehr als 100 fleißige Helfer beförderten die leckere Mahlzeit auf die Teller der Nudelfans.

Mittags gab es in den Zelten kaum noch einen Sitzplatz.

 

Fotos: M. Polat (2), J. Lange (1)



Auf dem Kaiserplatz gibt es wieder das traditionelle Nudelbuffet


Stolberg. Das inzwischen schon traditionelle Nudelbuffet startet am Sonntag, 27. August, um 12 Uhr auf dem Kaiserplatz am Stolberger Rathaus. Seit 2004 gibt es die Benefiz-Veranstaltung. In diesem Jahr wird sie bereits zum 14. Mal zu Gunsten Stolberger Sozialverbände und -einrichtungen veranstaltet.

 

100 Ehrenamtler, 2000 Besucher, sowie Spenden und Sponsoring der Stolberger Unternehmen und der Stolberger Bürgerschaft haben in den vergangenen Jahren einen Reinerlös von über 80.000 Euro erbracht.

Diese Erfolgsgeschichte soll auch mit der 14. Auflage fortgesetzt werden. Der bisherige Erfolg ist vor allem den Spendern und Sponsoren zu verdanken. Daher lädt die Bürgerstiftung Stolberg und der Schirmherr dazu ein, als Spender oder Sponsor die Erfolgsgeschichte des Nudelbuffets fortzuschreiben. Durch den Erlös der Veranstaltung ist es möglich, die sozialen Projekte der beteiligten Organisationen und Verbände in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit und behinderter und älterer Menschen in Stolberg zu fördern.

 

Sechs Pastasorten

 

Die beteiligten Organisationen und Verbände sind das Deutsche Rote Kreuz Stolberg-Mitte und Breinig, der SkF (Sozialdienst katholischer Frauen) und der SKM (Sozialdienst katholischer Männer), die AWO (Arbeiterwohlfahrt), die JBH (Jugendberufshilfe), der Förderverein der Regenbogenschule Stolberg, Haus Christophorus (Caritas) und die Stolberger Tafel. Die Benefiz-Veranstaltung wird von Schirmherr, Willi Engels, ehemaliger stellvertretender Bürgermeister und engagierter Bürger der Kupferstadt Stolberg eröffnet.

 

Mittlerweile sechs verschiedene Pasta-Spezialitäten stehen zur Auswahl. So gibt es Spaghetti Bolognese, Tortellini, Lasagne, Penne arrabiata, eine Pasta Surprise und die Pasta Garda, eine Kreation aus dem letzten Jahr. Es ist also für jeden Geschmack etwas dabei. Als Dessert werden Tiramisu, Obst, selbst gebackene Kuchen und Kaffee angeboten.

 

Zur Erfrischung gibt es an der Theke frisch gezapftes Bier, Cola, Limo und Wasser. Die Junge Union übernimmt auch im neunten Jahr die Bedienung der Gäste mit kühlen Getränken, die Firma Kaesmacher ist mit dem Kaffee-Ausschank und die Bodega von Chrsitian Clément mit guten Weinen passend zu den Pasta-Gerichten vor Ort.

 

Die Preise sind seit 14 Jahren stabil und bewusst klein gehalten: Erwachsene bezahlen zehn Euro, Kinder bis zwölf Jahren bezahlen fünf Euro und die Familienkarte erhält man für 25 Euro. Selbstverständlich gibt es für diesen Preis Pasta mit Nachschlag und Dessert, lediglich die Getränke sind extra zu bezahlen.

 

Attraktionen für Kinder

 

Für die kleinen Gäste gibt es allerlei Attraktionen: Kinderschminken, Spielmobil des SKM und einiges mehr. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm lädt alle Gäste zum Verweilen auf dem Kaiserplatz ein. Geboten wird Livemusik und für die Kinder stehen Hüpfburg und weitere Spielgeräte des SKM-Spielmobils zur Verfügung. Die Regenbogenschule bietet Kinderschminken an.



Klassik-Festival: Publikum im Zinkhütter Hof zeigt sich begeistert


von Dirk Müller

 

Stolberg. Das Stolberger Klassik-Festival geht in die nächste Runde. Zum zweiten Mal findet die Veranstaltungsreihe, die von Patricia Buzari initiiert wurde und auch in diesem Jahr geleitet wird, nun schon in der Kupferstadt statt. Bei der Auftaktveranstaltung, die Donnerstagabend im Museum Zinkhütter Hof stattfand, konnten die Besucher Patricia Buzari auch als Pianistin erleben.

 

Gemeinsam mit ihrem Geiger Roman Verhees begeisterte sie das Publikum. Noch bis einschließlich Sonntag dauert die Konzertreihe. Unter anderem werden in diesem Jahr Echo-Preisträger Alexander Krichel, die Pianistin und Improvisationskünstlerin Marina Baranova, die Pianistin Sheila Arnold und der Cellist Guido Schiefen sowie der ARD-Preisträger Alexej Gorlatch mit von der Partie sein. Auch das Duo Ilona Waidosch und Ted Ganger (Gesang und Klavier) wird sein Publikum auf musikalische Höhenflüge mitnehmen. Zudem findet zum ersten Mal ein internationaler Jugendwettbewerb statt.

Roman Verhees spielte sich in die Herzen der Zuhörer.

 

Foto: Dirk Müller



Narrentanz, Trauermarsch und Improvisationskunst


Von: mlo

 

 

Stolberg. Als Meisterin der Improvisation erwies sich Marina Baranova, die ihr aktuelles Programm „Hypersuites“ nun auch nach Berlin, Bremen, München und Brüssel im Stolberger Klassik-Festival vorstellte.

 

Die deutsch-ukrainische Künstlerin hatte sich mit deutschen und französischen Komponisten aus der Barockzeit beschäftigt, deren Stücke sie zu Suiten zusammengesetzt hatte und auf ihre eigene Weise spielte. Sie baue ihre Assoziationen bei freien Stellen innerhalb der Stücke auf, erklärte sie zu Beginn, wie es auch schon andere Komponisten vor ihr getan haben. Am Beispiel der „Sarabande und Variationen über La folia“ zeigte sie, wie De Salina, Rachmaninow, ein Bach-Sohn oder Grieg dieses melodisch-harmonische Satzmodell von Georg Friedrich Händel umgesetzt haben. Von übermütiger Ausgelassenheit als Narrentanz über einen Trauermarsch bis hin zu einer norwegischen Melodie war alles möglich.

 

Die zweite Suite brachte Musik von Jean Philippe Rameau. Die französischen Barockkompositionen unterscheiden sich von den deutschen durch ihre fantasievolleren Namen, so Baranova. In den fünf Sätzen sei ganz viel Einfluss ihrer Eltern erkennbar. In der Ukraine hatte die Familie eine kleine Wohnung und in jedem Zimmer stand ein Klavier. Ihre Mutter unterrichtete Klassik, ihr Vater Jazz und dank dieser unterschiedlichen Welten konnte Baranova sehr früh ihre Leidenschaft sowohl zur klassischen Musik als auch zur Improvisation entdecken.

Nach der Pause ging es mit zwei Hypersuiten über Musik von Johann Sebastian Bach und Francois Couperin weiter. Was die Veränderung und den Reiz der einzelnen Sätze ausmachte, war, dass sie für Orgel geschrieben, nun aber auf dem Steinway-Flügel gespielt wurden. Dazu kam die persönliche Interpretation der hochbegabten Künstlerin. Sie hat Fantasie, bedient sich verschiedener Stile, Formen und Gattungen und setzt sie auf neue, individuelle Weise zusammen. Noten gibt es dafür nicht. Ihre Musik eröffnet neue Horizonte, ist kreativ und überraschend und bot im reizvollen Ambiente des Saals ein außergewöhnliches Musikerlebnis.

 

Nach dem stürmischen Applaus spielte sie eine Eigenkomposition zu dem Märchen „Der Feuervogel“ als Zugabe. Hier ging es um die ständige Suche nach dessen Wunderfeder, die den Menschen Glück bringt.

Zeigte ihr großes Improvisationstalent am Konzertflügel: die Musikerin Marina Baranova.

 

Foto: Marie-Luise Otten



Neuer Baustein für das Klassik-Festival


von: mlo

 

Stolberg. Der neue Baustein im zweiten Klassik-Festival ist in Stolberg angekommen. Das erste Lunchkonzert für knapp fünfzig Personen im großen Saal des Museums Zinkhütter Hof war ein Genuss für Ohr und Gaumen.

 

Das lag zum einen an Echo-Preisträger Alexander Krichel, der energisch und packend die Musik von George Gershwin und Maurice Ravel präsentierte, und zum anderen am Team um Serkan Sistermann, das an den „Konzert-Tischen“ mit einem köstlichen dreigängigen Menü im Anschluss aufwartete.

 

Im besonderen Ambiente des denkwürdigen Hauses vor einem herrlichen Blumenschmuck erzählte Alexander Krichel zunächst Hintergründiges zur Entstehung der „Rhapsody in Blue“: Vier Monate vor der Uraufführung am 12. Februar 1924 beauftragte der Bandleader Paul Whitman George Gershwin ein Werk für sein Orchester zu schreiben, das Jazz und Klassik zusammenführe. Gershwin als Fan von Korrekturen und Änderungen lehnte aus Termingründen zuerst ab.

 

Als er dann Anfang des Jahres überrascht auf eine Zeitungsannonce in der New Yorker Post stieß, in der Whiteman ein Jazz-Konzert mit ihm ankündigte, hatte er keine Wahl mehr und setzte seine Ideen, die ihm durch das monotone Geräusch auf einer Eisenbahnfahrt ins Ohr kamen, umgehend um. Inspiriert durch eine Ausstellung von Maler James McNeill Whistler, der seinen Kunstwerken oft Namen wie Symphony in White oder Arrangement in Grey and Black gab, nannte Gershwin sein Stück „Rhapsodie in Blue“.

 

Viele Versionen mit Orchester oder einfach nur auf dem Klavier sind seither erschienen. Diese hoch raffinierte Komposition verlangt dem Pianisten außerordentliche Fingerfertigkeiten ab, denen Krichel voll gerecht wurde. Er gab der Interpretation viel Raum und Spannung, so dass der Versuch, Jazz und konzertante Sinfonik zusammenzubringen, nicht nur in New York, sondern auch in Stolberg zu einem großen Erfolg wurde.

 

Anders waren die Interpretationen von Maurice Ravel. Er war das große Vorbild für George Gershwin, der bei ihm 1928 Kompositionsunterricht nehmen wollte, aber eine Absage erhielt mit der Begründung, dass er lieber ein erstklassiger Gershwin bleiben möge, statt ein zweitklassiger Ravel zu werden. Viele Menschen verbinden mit Ravel den „Bolero“, dabei gehöre dieses populäre Orchesterwerk nicht zu seinen besten, so der Echo-Preisträger.

 

Er sprach von Ravels Musik als einem Mysterium. Der akribische Naturforscher Ravel habe es geschafft, die Natur in Klänge umzusetzen, was im Zyklus „Miroirs“ (Spiegelbilder) für den Kenner deutlich herauszuhören war. Das Werk zählt zum Schlüsselwerk des französischen Impressionismus und stellt an Pianisten sehr hohe technische Anforderungen, die der Echo-Klassik Nachwuchskünstler des Jahres 2013 mühelos umsetzte.

 

Die Darbietung war ein Spiel mit reizvollen Kontrasten, eine musikalisch packende Reise zwischen Licht und Schatten, die alle Farbnuancen des Klaviers widerspiegelten. Nach dem lang anhaltenden Schlussapplaus bedankte sich der Künstler mit einem Wiegenlied, das er selbst komponiert und einem Förderer in Südamerika gewidmet hatte, der an Schlafstörungen litt.

 

Dann servierte das Team Sistermann sein Menü mit gemischten Antipasti als Vorspeise, Rinderfilet mit Rotweinschalotten, glasierten Möhrchen und Pommes Macaire. Als Dessert gab es Panna Cotta mit Früchten. Mit Partnern oder Freunden ein Konzert besuchen und nachher ein besonderes Menü genießen war eine tolle Idee, bereicherte das zweite Klassik-Festival ungemein und verlangt nach Wiederholung.

Alexander Krichel erhielt im Jahr 2013 den Echo-Klassik in der Kategorie Nachwuchskünstler. Nun war der junge Pianist in Stolberg zu Gast und unterhielt die Gäste beim zweiten Klassik-Festival im Rahmen eines Lunchkonzerts.

 

Foto: Marie-Luise Otten



Kleine Talente kommen beim Klassik-Festival ganz groß raus


Von: Merve Polat

 

Stolberg. Nichts lässt darauf schließen, dass Natascha gleich vor einem Publikum, das aus Freunden und Verwandten besteht, auftreten wird. Sie steht ruhig und gelassen mit ihrer Violine neben der Bühne und wartet ganz geduldig auf ihren Auftritt. Ganz so entspannt wie es auf den ersten Blick scheint, ist sie dann aber doch nicht: „Ich hoffe immer, dass ich alles richtig mache“, verrät sie.

 

Die Preisträger des Wettbewerbs:

 

Beim ersten internationalen Jugendwettbewerb, der im Rahmen des zweiten Stolberger Klassik-Festivals stattfand, gehörten diese Teilnehmer zu den diesjährigen Preisträgern: Clara Wedel an der Violine, Nisrine Bourkia am Klavier, Ella Dorothea Dellbrück an der Oboe sowie Deliane Arnold an der Violine und Natascha Botchway an der Violine.

 

Als Natascha schließlich Werke von Bach und anderen berühmten Komponisten zum Besten gibt, erfüllen wohlklingende Töne den großen Raum im Zinkhütter Hof. Strahlend sprudelt es nach ihrem Auftritt aus ihr heraus: „Ich bin so erleichtert, es hat alles geklappt.“ Mit ihren zwölf Jahren ist sie eine der Jüngsten, die beim internationalen Jugendwettbewerb im Rahmen des zweiten Stolberger Klassik-Festivals ihr Können unter Beweis stellen. Ob es wohl für einen Platz auf dem Treppchen gereicht hat?

 

Neun junge Nachwuchskünstler von sieben bis 17 Jahren begeisterten im ersten Jugendwettbewerb in den drei Kategorien Klavier, Streichinstrumente und Blasinstrumente das Publikum. Hierbei wurden sie vorab in drei Altersgruppen unterteilt und die fünf Erstplatzierten durften sich über lukrative Preise in Höhe von 250 bis 1500 Euro freuen.

 

Neben den Preisgeldern stehe aber vor allem eines im Vordergrund, wie die musikalische Leiterin, Patricia Buzari, erzählte: „Der Wettbewerb soll den Kindern und Jugendlichen einfach Spaß machen. Wir geben ihnen die Möglichkeit, Freundschaften zu schließen und auch Inspiration zu sammeln.“

 

Und dieses Konzept schien aufzugehen: Nach dem Auftritt von Natascha, der gleichzeitig auch der Abschluss des Wettbewerbs war, beglückwünschten ihre Mitstreiter sie. „Du hast echt super gespielt“, bekam sie zu hören. Unter anderem auch von dem 17-jährigen Tilmann, der zuvor am Klavier auftrat und weiß, wie anstrengend die Vorbereitung auf einen solchen Auftritt sein kann: „Wir stecken alle im Vorfeld sehr viel Arbeit in das Üben rein“, sagte er.

 

Der internationale Jugendwettbewerb fand in dieser Form zum ersten Mal statt und entwickelte sich aus dem Jugendkonzert beim ersten Stolberger Klassik-Festival im vergangenen Jahr. „Wir wollen den Kindern eine Bühne bieten und ihre Arbeit belohnen“, erklärte Buzari. Der Klavierpädagogin und Konzertpianistin war wichtig, dass der Wettbewerb ein internationaler ist. Aus diesem Grund gab es nicht nur Ausschreibungen an den deutschen Musikhochschulen, sondern auch an denen in den Nachbarländern Belgien und den Niederlanden.

 

Angelehnt war das Konzept an den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Auch beim internationalen Jugendwettbewerb wurden die Teilnehmer von einer Jury bewertet. Maximal 25 Punkte konnten die jungen Talente in den Rubriken Musikalität, Texttreue, Stilistik, Technik und Bühnenpräsenz erzielen. „Trotzdem sind alle, die hier sind, schon Gewinner“, sagte Buzari.

 

Und wie schnitt Natascha Botchway ab? Sie gehörte am Ende zu den Preisträgern der diesjährigen Veranstaltung. Ob sie im kommenden Jahr auch wieder dabei ist, wird sich zeigen. Fest steht allerdings jetzt schon, dass der Jugendwettbewerb weiter ausgebaut werden soll. So will Patricia Buzari auch Vorschulkinder integrieren und ihnen eine Bühne bieten.



Mühelose Reise durch die Musikepochen



Schon nach den ersten Tönen stand für die Zuhörer fest, dass man es hier mit außergewöhnlichen Interpreten zu tun hatte, die sowohl kultivierte Streicherklänge wie auch klangintensive Klaviertöne im besten Dialogstil und in jenem Respekt vortrugen, den gutes Handwerk immer und überall verdient. Es gelang den Beiden, dass Publikum nicht nur zu überzeugen, sondern regelrecht in Begeisterung zu versetzen.

 

Ohne Anzeichen von Anstrengung oder Ermüdung, bewältigten sie die Werke verschiedenster Zeitepochen und bedankten sich am Ende sogar noch mit drei Zugaben.

 

Kontraste waren es, die die Programmfolge auszeichneten. Auf Ludwig van Beethovens „Sonate für Klavier und Violoncello C-Dur op. 102,1“ folgte eine „Sonate für Violoncello“ von Györg Ligeti, bestehend aus dem geschmeidigen Dialogo, den Schiefen sehr einfühlsam strich, und einem feurigen Capriccio, in dem der Preisträger des renommierten Tschaikowsky-Wettbewerbs in Moskau seinem Temperament freien Lauf ließ.

 

Tief versunken im Spiel, lotete er sämtliche Extreme der Dynamik, Artikulation und Tempi aus und trieb den Puls der Zuhörer in die Höhe, der sich dann bei der „Sonate“ von Claude Debussy, von beiden gespielt, wieder auf ein Normalmaß einpendelte. Durch seinen unverwechselbaren Charme an farbensprühenden Klangbildern hat sich Debussys Werk als die meistaufgeführte Violoncello-Sonate des 20. Jahrhunderts etabliert.

 

Einen weiteren musikalischen Leckerbissen setzte Sheila Arnolds dann mit einer Auswahl von Préludes vom gleichnamigen Impressionisten und anderen Werken des japanischen Komponisten Tore Takemitsu, dessen Kompositionen sich an Debussy orientierten. Klangliche Sensibiliät, fließende, gleitende Melodiebewegungen, dissonante Klänge, übermäßige Dreiklänge tauchten für Augenblicke auf, vermischten sich und zeigten vielfältig wechselnde Farben.

 

Das Finalstück gehörte Johannes Brahms. Mit der sinnlichen „Sonate e-moll für Violoncello und Klavier“ schuf er eine hörbare Liebeserklärung an die 14 Jahre ältere Pianistin Clara Schumann.

 

Stehende Ovationen und lang anhaltender Beifall von Seiten des Publikums wurden mit der „Feldeinsamkeit“ und ungarischen Tänzen von Brahms als Zugaben belohnt.



Star-Pianist Alexej Gorlatch gibt seine Visitenkarte in Stolberg ab


Sympathischer Star zum Anfassen: Alexej Gorlatch beim Signieren der CDs nach dem Konzert.

 

Foto: M. L. Otten


Von: mlo

 

Stolberg. Er wurde in keine Musikerfamilie hineingeboren. Mit sieben Jahren hat er in der Musikschule angefangen, Klavierunterricht zu nehmen. Heute mit 29 Jahren ist er Professor für Klavier an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Die Rede ist von dem begnadeten Pianisten Alexej Gorlatch, der beim Stolberger Klassik-Festival seinem Ruf gerecht wurde.

 

Das anspruchsvolle Programm verlangte von dem Sieger des Internationalen ARD-Musikwettbewerbs 2011 ziemlich alles, was es an technischen Herausforderungen am Klavier zu bewältigen gibt. Seine Darbietungen waren für die Besucher im gut gefüllten Saal so, wie man es sich als Hörer fesselnder nicht wünschen kann.

 

Er und sein Instrument waren eine Einheit. Neben einem stillen und reizvollen Werk von Ludwig van Beethoven setzte Gorlatch bekannte und weniger bekannte Stücke von Frédéric Chopin variantenreich und glänzend um.

 

In den sechs Variationen in F-Dur über ein eigenes Thema des Bonner Meisters entwickelte sich die zarte und leise Melodie von Variation zu Variation zu einer großen Spannweite an unterschiedlichen Charakteren. Da musste nichts erklärt werden, die Musik sprach für sich.

 

Diese Faszination setzte sich in „Berceuse“ op 57, „Polonaise-Fantaisie“ op 61 und in den beiden Préludes Nr. 15 und Nr. 24 von Chopin fort. Nach der Pause ging es mit Kompositionen des polnischen Wunderkinds weiter. Von pianistischem Reiz sind die zwölf Etüden für Klavier, op. 10, Tonstücke, die allgemein „als eine künstlerische Höchstleistung im Gebiet der mechanisch-technisch wertvollen, wie geistig inhaltlich bedeutenden Klavierliteratur anerkannt sind und ewige Bedeutung behalten“.

 

Mit einer Spieldauer von zwei bis vier Minuten eigneten sie sich als Experimentierfeld Chopins, der hier die Ausdrucksmöglichkeiten des Klaviers auslotete.

 

Auch Alexej Gorlatch beherrschte dieses Feld mühelos und setzte alle erdenklichen Stil- und Ausdrucksmittel ein, um diese relativ selten gespielten Etüden in den Rang von herausragenden, bedeutenden Kunstwerken zu erheben. Dass er, der auf den wichtigsten Konzertpodien der Welt gastiert hat, im beschaulichen Stolberg seine Visitenkarte hinterließ, war für die Besucher des 2. Klassik-Festivals eine große Ehre.

 

Als Zugaben spielte er eine Mazurka und das bekannte „Prélude Nr. 4 op 28,“ das laut Robert Schumann „durch die Ausbildung des Harmonischen die Leidenschaft feinerer Schattierungen erhielt, wodurch die Musik in die Reihe der höchsten Kunstorgane gestellt wurde, die für alle Seelenzustände Schrift und Zeichen haben“.



Klassik-Festival: Abschluss mit Waidosch und Ganger


Applaus am Ende der Vorführung: Sängerin Ilona Waidosch und Pianist Ted Ganger zum Finale des Klassik-Festivals. Nicht alle Gäste waren mit der Darbietung der Künstler zufrieden.

 

Foto: M. L. Otten


Von: mlo

 

Stolberg. Mezzosopran und Klavier war das letzte Konzert des 2. Klassik-Festivals. Die Ausführenden waren Ilona Waidosch und Liedbegleiter Ted Ganger. Der Pianist, Solorepetitor und Kapellmeister an verschiedenen Opernhäusern, hatte auch eigene Songs geschrieben, die er an diesem Abend zu Gehör brachte und auf dem herrlichen Flügel im Museum Zinkhütter Hof untermalte. Wenn es nicht klappen würde, meinte er augenzwinkernd, läge es nicht am Instrument. Beim Stolberger Klassikfestival standen Ted Ganger mit Ilona Waidosch zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne. Die Beiden bestritten das Programm „Feeling My Way“ abwechselnd und nahmen die Zuhörer mit auf eine musikalische Lebensreise, angetrieben von Sehnsüchten, Liebe, Trieben, Enttäuschungen und Frustationen. Da war viel von Träumen die Rede, von Versöhnung, Veränderung und Straßen, die gegangen werden müssen.

 

Keine Schublade

 

Ted Gangers Songs passen in keine herkömmliche Schublade. In einer einzigartigen Mischung aus Pop, Musical und Klassik beschäftigen sie sich mit persönlichen Erlebnissen und Gefühlen, die allen Menschen bekannt sind. Man läuft hinter etwas her, was es nicht gibt, unschuldige Liebe stand der erfahrenen gegenüber, und man singt eine Hymne auf das Licht jenseits der Dunkelheit.

 

Er präsentierte die in englischer Sprache verfassten Lieder witzig oder melancholisch, böse, zärtlich, traurig oder aber heiter, provozierend und versöhnlich. Sie unterhielten, regten zum Nachdenken an und berührten unmittelbar.

 

Der Schwerpunkt der Sängerin, die in Italien und Deutschland als freischaffende Künstlerin tätig ist, liegt bei der französischen Oper sowie bei Verdi und Wagner. Und so war es nicht verwunderlich, dass sie aus „Samson und Dalila“ von Camille Saint-Saens zwei verführerische Arien der Priesterin des Dagon sang.

 

Gedichte von Mathilde Wesendonck hatte Richard Wagner zu einem Liederzyklus verarbeitet, aus dem sie das letzte Klavierlied „Träume“ interpretierte. Vom französischen Komponisten Ernesto Chausson stammte „La caravane“, von Franz Schubert die „Gefrorne Tränen“, das dritte Lied der Winterreise. Im „Traum“ von Frederico Mompou, das Ilona Waidosch auf Katalanisch sang, war der Liebende der Seufzer in einem Blumenmeer auf der nackten Haut der Geliebten.

 

Ein Zeitgenosse Puccinis war Francesco Paolo Tosti, dessen „Ideale“ viele Sänger und Sängerinnen im Programm haben, und das auch im Zinkhütter Hof auf die Bühne kam. Die „Mattinata“ von Ruggero Leoncavallo und das „Somewhere“ von Leonard rundeten den Finalabend ab.

 

Obwohl die Sängerin über eine große und dramatische Stimme verfügte, waren die Darbietungen nicht immer überzeugend. Die Reaktionen unter den Zuhörern waren vielfältig und teilweise so kritisch, dass einige Personen im Saal sich schon in der Pause der Veranstaltung verabschiedeten.



Fundsachen


v. l. Ralf Föhr und Wolfgang Geicht bedankten sich bei der Jungen Union für die finanzielle Unterstützung und es wurde vereinbart, sich zu einem Informationsgespräch zum Auftrag und den Aufgaben des THW-Stolberg zusammenzufinden.

 

Foto: Rudolf Wynands


Saskia Bläsius, Vorsitzende der Jungen Union Stolberg übergab zusammen mit Hans-Josef Siebertz, Vorsitzender der Bürgerstiftung Stolberg einen Betrag von 500,00 € an die THW-Jugend Stolberg.

 

Seit vielen Jahren übernimmt die Junge Union Stolberg die Bedienung der Gäste mit Getränken bei der Benefizveranstaltung "Nudelbuffet auf dem Kaiserplatz" zu Gunsten der Stolberger Sozialverbände und -einrichtungen. Auf Vorschlag der Jungen Union ging diesmal der anteilige Betrag an die THW-Jugend zur Unterstützung der vielfältigen Aktivitäten der jungen Mitglieder, die den zukünftigen Nachwuchs für das Stolberger THW bilden. Die ehrenamtlichen Helfer sind unverzichtbarer Teil des Zivil- und Katastrophenschutz und leisten technische Unterstützung in vielfältigen Bereichen.



Projekte, die viel Anklang finden können


Von: Dirk Müller

 

Stolberg. Der Bürgerstiftung kann getrost ein sehr aktives Jahr 2016 bescheinigt werden, und wie der Vorsitzende Hans-Josef Siebertz jetzt beim sechsten Stifterforum im Romantik Parkhotel Hammerberg berichtete, wird die Bürgerstiftung Stolberg in 2017 ihr Wirken für den guten Zweck noch ausweiten.

 

 

Zum Beispiel mit einer Neuerung, die weit über die Kupferstadt hinaus Anklang finden kann.

 

 

Und zwar im besten Wortsinne, denn das von Karl-Heinz Oedekoven und Patricia Buzari ins Leben gerufene Stolberger Klassikfestival veranstaltet die Bürgerstiftung in der zweiten Auflage mit einer Premiere. Wenn es im Museum Zinkhütter Hof vom 20. bis 23. Juli zum zweiten Mal heißt „Klassik mit Schwung“, wird das Festival nicht nur aus fünf hochkarätigen Konzerten bestehen, sondern auch aus dem neuen „Jugend goes Classic“. Dahinter verbirgt sich der erste Stolberger Internationale Jugend-Klassik-Wettbewerb. Kinder und Jugendliche können ihre Fertigkeiten in drei Gruppen (bis 9 Jahre, 10 bis 13 Jahre, 14 bis 17 Jahre) und in den vier Kategorien Streichinstrumente, Klavier, Blasinstrumente und Gesang dem Publikum und einer Fachjury präsentieren.

 

 

Als Preise winken 1500 Euro für den ersten Platz, die Zweit- und Drittplatzierten gewinnen 800 beziehungsweise 400 Euro, und für die Plätze vier und fünf werden jeweils 250 Euro ausgeschüttet. Die Anmeldegebühr für den ersten Internationalen Jugend-Klassik-Wettbewerb beträgt 50 Euro (siehe Infokasten), wobei für die Teilnehmer und zwei Begleitpersonen der Eintrittspreis für das Abendkonzert am 22. Juli enthalten ist.

 

 

Mit dem Jugend-Wettbewerb fördert die Bürgerstiftung also den musikalischen Nachwuchs und ergänzt das zweite Klassikfestival Stolberg um eine neue Kupferstädter „Marke“.

 

 

Den „guten Ton“ im Fokus hat die Bürgerstiftung zudem mit einem Projekt, das an den großen Erfolg vom Februar 2015 anknüpfen soll. Seinerzeit hatte die Stiftung ein Konzert zu Gunsten unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge organisiert, bei dem das NRW-Landespolizeiorchester in Stolberg brillierte. „Für den Herbst dieses Jahres planen wir wieder ein Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester“, erklärte Siebertz beim Stifterforum.

 

 

Auf der Agenda der Bürgerstiftung steht weiterhin die Ausrichtung des 14. Nudelbuffets am 27. August, dessen Erlös wie gewohnt an karitative Einrichtungen und Sozialverbände der Kupferstadt aufgeteilt wird. Im vergangenen Jahr seien nach dem Nudelbuffet rekordverdächtige 7700 Euro ausgeschüttet worden, berichtete Siebertz. Den Förderschwerpunkt „Integration und Bildung“ will die Bürgerstiftung auch künftig fortsetzen, zum Beispiel mit dem von Stifter Hartmut Kleis initiierten Aktionskreis „Förderung von Migrantenkindern im Bildungsbereich“ und durch weitere Beschaffung von Musikinstrumenten für Kinder von Migranten an Kupferstädter Schulen.

 

 

Flüchtlingen helfen

 

 

Ebenso sollen weitere Aktivitäten zur Unterstützung von Flüchtlingen in Kooperation mit den Wohlfahrts- und Sozialverbänden sowie Vereinen in Stolberg und Bürgern, die sich einbringen möchten, erfolgen. Nachdem die Unterrichtsbroschüre „Stolberg – unsere Heimat“ in zweiter Auflage erschienen ist, hat die Bürgerstiftung damit ein weiteres Erfolgsprojekt fortgeführt.

 

 

Ein anderes kann ebenfalls weitergehen: Mehr als 100 Willkommenspakete hat die Bürgerstiftung in 2016 gepackt, und „wenn Bedarf erkennbar ist, werden wir wieder Kreativboxen mit Bastelmaterial, Malutensilien und Sprachbüchern an Flüchtlingskinder im Vorschul- und Grundschulalter ausgeben“, sagte Siebertz.

 

 

Anmelden für „Jugend goes Classic“

 

Für den ersten Stolberger Internationalen Jugend-Klassik-Wettbewerb können sich Kinder und Jugendliche für die Kategorien Streichinstrumente, Klavier, Blasinstrumente und Gesang in drei Gruppen (bis 9 Jahre, 10 bis 13 Jahre, 14 bis 17 Jahre) anmelden. Als erster Preis winken 1500 Euro, auch die Plätze zwei bis fünf sind dotiert.

 

Die Meldegebühr für den Wettbewerb beträgt 50 Euro, und die Teilnehmerzahl ist insgesamt auf 20 beschränkt. Anmeldungen sind ab sofort noch bis zum 2. Juni möglich: Anmeldeformular und weitere Informationen gibt es online unter „Jugend goes Classic“ unter der Adresse: www.klassik-festival-stolberg.jimdo.com.

 

Mit dem ersten Internationalen Jugend-Klassik-Wettbewerb bereichert die Bürgerstiftung das Stolberger Festival „Klassik mit Schwung“ um eine interessante Premiere.

 

Foto: Bürgerstiftung